Freitag, 3. April 2020

Gewehrkonzepte (3): Anti-Material-Gewehr


Manchmal muss es etwas mehr sein. Für den Schuss jenseits der 2.000 Meter oder leicht gepanzerte Fahrzeuge benötigt man größere Kaliber. Waffenkultur hat sich mit dem Goliath unter den Gewehrkonzepten beschäftigt


Von Christian Väth

Während des Ersten Weltkrieges standen dem Infanteristen keine geeigneten Abwehrmittel gegen eine neue Kriegswaffe zur Verfügung – den Panzer. Die ersten Panzerabwehrwaffen waren Panzerbüchsen in Form von Gewehrkonstruktionen in sehr großem Kaliber. Erst mit der rasanten Weiterentwicklung im Panzerwagenbau ab 1940 wurden diese Waffen obsolet. Trotzdem wurden Sie weiterhin gegen die, auf dem Schlachtfeld viel zahlreicheren, ungepanzerten Fahrzeuge und viele andere Ziele verwendet.

Sicherlich der am Weitesten verbreitete Halbautomat in dieser Kalibergruppe – das Barrett M82A1, hier als M107 Long Range Sniper Rifle der United States Army (Foto: United States Army)


Taktisches Problem
Die Kampfentfernung von einfachen Infanterieeinheiten lag über Jahrhunderte in einem sehr kurzen Entfernungsbereich. Mit dem Fortschritt in der Waffentechnik während des 19. und 20. Jahrhunderts wurde eine Vielzahl an neuen Applikationen möglich. Mit dem Niedergang der Panzerbüchse als adäquates Panzerabwehrmittel auf dem europäischen Kriegsschauplatz wurden diese Waffen weiterhin gegen alle möglichen Ziele auf dem Gefechtsfeld genutzt. Flugzeuge, Funkinstallationen mit großer Reichweite, Führungsfahrzeuge oder Betriebsstofflager des Gegners konnten aus sicherer Distanz getroffen werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwanden die Panzerbüchsen aus den Beständen der meisten Armeen und wichen rückstoßfreien Geschützen und Flugkörpern zur Panzerabwehr. Auf der Teileinheitsebene (Zug und kleiner) fehlten nun einfach zu handhabende Wirkmittel die kostengünstig einen größeren Entfernungsbereich abdecken konnten. Neben dem Mehrzweckeinsatz gegen Fahrzeuge und Ausrüstung kam nun auch die Bekämpfung von Personenzielen auf große Entfernung hinzu. Durch Verbesserungen im Zielfernrohrbau konnten über immer größere Distanzen auch kleine Ziele identifiziert werden. Aufgrund mangelnder Waffen behalf sich so der US-Scharfschütze Carlos Hathcock in Vietnam mit einem schweren Maschinengewehr M2 Browning (12,7 x 99 Millimeter) und einem Zielfernrohr, um Treffer auf bis zu 2.090 Meter zu generieren.

Ein kanadischer Scharfschütze justiert seine Waffe - das McMillan TAC-50 ist derzeit als Long Range Sniper Weapon (LRSW) in den kanadischen Streitkräften eingeführt (Foto: Canadian Armed Forces)


Konzeptentwicklung
Um die großen Kampfentfernungen überhaupt erreichen zu können, bestimmten Munition und Kaliber die Entwicklungsansätze der ersten Anti-Material-Gewehre. Hier boten sich bereits eingeführte Kaliber der schweren Maschinengewehre an: In der NATO ist dies seit jeher das Kaliber 12,7 x 99 Millimeter (.50 Browning Machine Gun), welches mit der Einführung des M2 Browning 1921 zum ersten Mal durch US-Streitkräfte beschafft wurde. Im Machtbereich der ehemaligen Sowjetunion wird seit 1934 ein ähnliches Kaliber genutzt (12,7 x 108 Millimeter). Darüber hinaus ist seit 1941 aber auch eine noch größere Patrone weit verbreitet (14,5 x 114 Millimeter), beispielsweise auch als Fahrzeugbewaffnung. Um auf die entsprechenden Ziele auch die gewünschte Wirkung zu erreichen, werden von allen Nutzern hauptsächlich Hartkern- und Sprengbrandpatronen beschafft. Erst im neuen Jahrtausend kamen einige auf Weichziele optimierte Patronen hinzu. Anhand dieser großkalibrigen, bereits eingeführten Munition konnten unter verhältnismäßig geringem Aufwand durch die Industrie konventionelle Repetierer und Halbautomaten entwickelt werden. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten haben sich in Nischenanwendungen neu entwickelte Kaliber wie die .408 CheyTac etabliert.

Französischer Scharfschützentrupp während der Ausbildung mit einem PGM Hécate II (Foto: Armée de Terre)


Einsatzgrundsätze
Neben der Vernichtung von technischen Hochwertzielen kam seit 2001 durch die Militäreinsätze im Nahen Osten vermehrt der Bedarf an Infanteriewaffen mit großer Reichweite hinzu. In den dortigen Stabilisierungsoperationen erfolgt bis heute der schnelle Wechsel von Friedenszuständen und dem intensiven Gefecht – oft sogar innerhalb eines Tages. Für die große Zahl an Überwachungsaufgaben aus Feldlagern heraus, im Raum von fest installierten Außenposten sowie bei motorisierten und abgesessenen Patrouillen werden entsprechende Wirkmittel mit großer Reichweite benötigt. Vor allem in Afghanistan kam es zu auffällig vielen Scharfschützeneinsätzen weit jenseits der 1000-Meter-Marke: 2012 traf ein Scharfschütze des australischen 2nd Commando Regiment mit einem M82A1 (.50 BMG) aus einer Entfernung von 2.815 Metern einen Gegner. Im Mai 2017 wurde dieser Schütze noch einmal übertroffen – ein kanadischer Scharfschütze der Joint Task Force 2 traf im Irak aus 3.540 Metern mit einem McMillan Tac-50 (Hornady A-Max .50 BMG). Aktuell gilt dieser Treffer als weitester Scharfschützentreffer der Geschichte. Der weiteste Treffer in der nächstniedrigeren Kalibergruppe (.338 Lapua Magnum) wurde 2009 durch den britischen Scharfschützen Craig Harrison (Household Cavalry) in Afghanistan auf 2.475 Meter Entfernung erzielt.

KSVK der russischen Streitkräfte während einer Übung im Dezember 2017 (Foto: Russian ministry of Defence)


Technik
Die meisten Hersteller bieten in diesen Kalibern konventionelle Repetiergewehre an. Prominente Vertreter dieser Kategorie sind das Accuracy International AX50, McMillan TAC-50 oder auch das französische PGM Hécate. Ein Sonderfall ist das HS.50 von Steyr, da es als Einzellader konzipiert und produziert wurde. Mittlerweile ist dieses Gewehr allerdings auch mit einem Magazin verfügbar. Die Streitkräfte der russischen Föderation verwenden derzeit eine 12,5 Kilogramm (ohne ZF und Munition) schwere Bullpup-Entwicklung – das KSVK. Die Bauweise erlaubt eine Gesamtlänge von 1,42 Metern bei einer Lauflänge von einem Meter. Russische Spezialkräfte haben darüber hinaus auch Zugriff auf das VSSK „Vychlop“ im ungewöhnlichen Kaliber 12,7 x 55 Millimeter. Waffe und Kaliber sind auf den Schalldämpfer- und Unterschallbetrieb optimiert, auch hier greifen russische Konstrukteure auf das kompakte Bullpup-Prinzip mit Magazinzuführung hinter dem Griffstück zurück. Praktisch alle Behördenanwender weltweit verfügen durch die Zubehörsätze ihrer Anti-Material-Gewehre auch über entsprechende Signaturverzerrer und Nachtkampfvorsatzgeräte. Für den zunehmenden Bedarf der Bekämpfung von Personenzielen gibt es mittlerweile qualitativ hochwertige Lösungen im Kaliber .408 CheyTac wie zum Beispiel die Modelle X3 und X4 von Voere. Dabei wiegen die Waffen aufgrund der Verwendung moderner Materialien wie Karbonfasern unter zehn Kilogramm.

Mexikanische Kräfte setzen das M82A1 im Kampf gegen die Drogenkartelle ein (Foto: Ejército Mexicano)


Fazit
Die Auswahl an Kalibern und Geschosskonzepten hat in den letzten 30 Jahren deutlich zugenommen. Immer mehr Staaten werden daher in der Zukunft modulare Multikaliberwaffensysteme für die Ausrüstung ihrer Scharfschützentrupps ausschreiben, um Kosten zu sparen. Waffen und Kaliber in der Klasse des Anti-Material-Gewehrs werden hier auf absehbare Zeit die Spitze der Leistungsfähigkeit bilden. Letztendlich begrenzt die Kapazität zur Rückstoßverarbeitung des Schützen und das Gesamtgewicht der Waffe die Verwendung größerer Kaliber durch einen einzelnen Soldaten. Im Zuge der rasanten Entwicklungen im Bereich der unbemannten Fahrzeuge ist hier aufgrund der vergleichsweise günstigen Munition für Anti-Material-Gewehre ein zusätzlicher Einsatzzweck zu erwarten – das Bekämpfen von Robotern und autonomen Landfahrzeugen.


Gewehrkonzepte (1): Mk 12 Special Purpose Rifle

Gewehrkonzepte (2): Infantry Automatic Rifle 

Gewehrkonzepte (3): Anti-Material-Gewehr 

Gewehrkonzepte (4): Der Karabiner

Gewehrkonzepte (5): Cooper’s Scout Rifle

Gewehrkonzepte (6): Die Panzerbüchse

Gewehrkonzepte (7): Long Rifle

Gewehrkonzepte (8): Liberty Training Rifle

Gewehrkonzepte (9): Das Sturmgewehr

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.