Dienstag, 30. September 2025

Die Waffenkultur – Ausgabe 84 (September/Oktober 2025)

 

Ausgabe 84 (September/Oktober 2025)

Die September/Oktober Ausgabe hat folgenden Inhalt:

Waffen der Russischen Armee (8): Sturmgewehr AKS-74U
OA Black Label M4: 20.000 Schuss Langzeittest
Weitschussluftgewehr: Webley Patriot (6,35 mm)
Bereitschaftsposition: Sul vs. Norte
AR-15 & AR-10: Die Patronenlagerbürste
Schwachpunkt: Patronenlager Flinte
Discounter oder Premium: Iso-Matten im Vergleich
Buchvorstellung: Right Wing Revolution von Charlie Kirk
Buchvorstellung: Human Intelligence von Eeben Barlow

http://waffenkultur.com 

Samstag, 27. September 2025

Die Patronenlagerbürste

 

Selbstladewaffen sind heutzutage robuste Gebrauchsgegenstände. Störungen sind selten und haben ihre Ursache entweder in Fehlbedienung, falschen Betriebsstoffen, Verschleiß oder Verschmutzung. Dieser Beitrag befasst sich mit verschmutzten Patronenlagern

So sehen Hülsen in verdreckten Patronenlagern aus.
Die Ausziehkralle hat beide Male ein Stück
Hülsenrand abgerissen


In den vergangenen Monaten sind auf Schießkursen von Akademie 0/500® drei kapitale Waffenstörungen aufgetreten, die sich auch mit korrekt durchgeführten Störungsbeseitigungsroutinen nicht beheben ließen. Jedes Mal war ein stark verschmutztes Patronenlager die Ursache. Jedes Mal musste die festgebackene Hülse mittels Putzstock nach hinten ausgestoßen werden. In zwei Fällen riss die Ausziehkralle beim Versuch die Hülse aus dem Lager zu ziehen sogar ein Stück Hülsenrand von der Hülse ab.

Bildbeweis: Die regelmäßige Nutzung
von Patronenlagerbürsten lohnt sich


Vorsorge
Empfehlenswert sind bei AR-15 Modellen Reinigungsintervalle aller 400 bis 500 Schuss für eine Zwischenreinigung, bei der Pulverschmauch aus dem Systemgehäuse und von der Verschlussbaugruppe entfernt wird. Beim permanenten Betrieb mit Schalldämpfern bzw. Signaturverzerrern, ist mit einer stärkeren Verschmutzung zu rechnen und die Reinigungsintervalle sollten entsprechend verkürzt werden. Eine Zwischenreinigung reicht erfahrungsgemäß aus, um den störungsfreien Betrieb des AR zu gewährleisten.

Qualität ist Trumpf: Empfehlenswert sind
Putzstöcke von Dewey sowie entsprechende Aufsätze


Patronenlager
Bei einer Zwischenreinigung sollte auch immer besonderes Augenmerk auf das Patronenlager gelegt werden. Die Anschaffung (und die Nutzung) einer Patronenlagerreinigungsbürste ist unumgänglich. Empfehlenswert sind dabei die Putzstöcke von Dewey sowie entsprechende Messingbürsten- und Wollwischeraufsätze. Bei Reinigungsutensilien für Selbstladegewehre zu sparen, kann sich schnell als Sparen am falschen Platz entpuppen und zum Bumerang werden.

Aus der Praxis für die Praxis
Die drei Langzeittests mit den AR-15 Modellen SIG 516, dem Black Label M4 und dem OA-15 M5 weisen derzeit eine Gesamtschussbelastung von über 40.000 Schuss aus. Lediglich die SIG 516 hatte zu Beginn ihres Testzeitraums im Januar 2012 mit einigen Störungen zu kämpfen, die allerdings nach Austausch von zwei Federn behoben waren.
Es hat sich bewährt, Verschlussbaugruppen an Selbstladegewehren mit Fett zu behandeln, um eine bestmögliche Schmierung zu erreichen und nicht nur mit Öl. Handelsübliches Mehrzweckfett ist für diese Anwendung völlig ausreichend.
Neben dem Vorteil, dass Fett die Schmierung länger aufrechterhält, bindet es den Pulverschmauch auch besser. Der Schmauch verkrustet nicht so stark und lässt sich leichter aus der Waffe auswischen.

Handelsübliches Mehrzweckfett
ist völlig ausreichend


Fazit
Kleine Ursache – große Wirkung. Festgebackene Hülsen im AR sind durch die Nutzung einer Patronenlagerreinigungsbürste absolut vermeidbar. Wer im Falle des Falle nicht dastehen möchte, wie kurze Hose & Holzgewehr, führt in seiner Ausrüstung immer einen Putzstock zum Ausstoßen der Hülsen mit.

Mehr dazu in "Waffenkultur" Nr. 84

Donnerstag, 25. September 2025

Langzeittest: Black Label M4 – Nr. 173

 

3 Tage Gewehrkurs, September 2025

Gesamtschusszahl: 19.410 + 490 = 19.900
Davon mit SD: 860
Neuer Lauf bei: 13.400
Neuer Abzug bei: 16.900

Störungen Typ I: 0
Störungen Typ II: 0
Störungen Typ III: 0
Störungen Typ IV: 0



Im September absolvierte das Black Label M4 drei anspruchsvolle Kurstage mit insgesamt 490 Schuss. Die Schallmauer von Zwanzigtausend ist damit in diesem Langzeittest erreicht. Die Bilanz der Waffe steht nach wie vor auf „störungsfrei“.



Schießübung Rifleman

Der Rifleman konnte bis auf einen Fehlschuss fehlerfrei geschossen werden.



Schussbelastung Lauf
Der neue Lauf hat seit seinem Austausch eine Belastung von 6.500 Schuss. Bei den regelmäßig durchgeführten Haltepunktüberprüfungen ist noch keine Präzisionseinbuße erkennbar. Die Schussgruppen sind kontinuierlich mit dem Zeigefinger abdeckbar.



Verschmutzung
Nach fünfhundert Schuss hat die Waffe einen erheblichen Verschmutzungsgrad, der eine Zwischenreinigung notwendig werden lässt. Auf das Reinigungsutensil „Patronenlagerbürste“ sowie deren Anwendung wird aus gegebenen Anlass in einem Extra-Beitrag verwiesen.




Montag, 15. September 2025

Tikka T3x CTR in 6.5 Creedmoor (#07)

 

2 Tage Scharfschützenkurs August 2025

Gesamtschusszahl: 560 + 100 = 660
Davon mit SD: 0



Die Tikka T3 CTR stand während des letzten Kurses einer Teilnehmerin als Leihwaffe zur Verfügung. Auch ohne große Vertrautheit mit dem Waffensystem waren Treffer bis 790 Meter machbar. Die Schussbelastung erhöhte sich um einhundert Schuss.

Positive Merkmale, die bei der Tikka T3 CTR im Schaft von German Gun Stock immer wieder erwähnt werden:

Relativ leistungsstarkes Kaliber bei sehr guter Munitions-Verfügbarkeit
Leichtgängiger Repetierweg
Relativ leichtes Gesamtsystem aufgrund des leichten GGS-Schaftes
Zehn Patronen im Magazin
Keine Zuführstörungen, da ausgereiftes System
Geringer Rückstoß trotz des leistungsstarken Kalibers
Das Kahles-ZF ist intuitiv zu bedienen und besitzt ein brillantes Absehen

Termine 2025/2026
Derzeit sind für 2025 und 2026 insgesamt noch drei „Long-Range“ Veranstaltungen terminiert: Anfang Dezember 2025 (mit der Hoffnung auf Schneetreiben). Sowie um das Pfingstwochenende 2026 und Ende November / Anfang Dezember 2026
Plätze werden nur an Stammteilnehmer von Akademie 0/500 vergeben.
https://0-500.org/page/Termine


Mittwoch, 10. September 2025

Ruger Precision Rifle in 300PRC (#06)

 

2 Tage Scharfschützenkurs August 2025

Gesamtschusszahl: 280 + 40 = 320



Die Schussbelastung der Ruger Precision Rifle im Kaliber 300PRC erhöhte sich im August auf insgesamt 320 Schuss. Bisher wurde nur die Hornady-Laborierung ELD-Match (225gr.) verschossen.

Vo-Messung
Eine Vo-Messung ergab folgende Werte:

Schussliste 300PRC:  Hornady 225gr,
ELD-Match (Hornady Nr. #82162)
852 m/s
856 m/s
857 m/s
851 m/s
861 m/s
852 m/s
Durchschnitt: 855 m/s
Standardabweichung: 3,5 m/s

Mündungsenergie
Die Mündungsenergie der 300PRC Hornady-Laborierung liegt demnach bei 5.300 Joule.

1.040 Meter
Den weitesten Treffer generierte die 300PRC auf 1.040 Meter bei Zielgröße 35x35 Zentimeter.
Bei 850 HPa Luftdruck waren dafür insgesamt +88 Klicks am Höhenturm notwendig.
Bei moderaten Windverhältnissen von ein bis zwei Meter pro Sekunde aus I bis II Uhr musste die Seitenkorrektur auf +6 Klicks gestellt werden.

Die Wiederholgenauigkeit die 300PRC das Ziel treffen kann ist dabei beeindruckend. 

Erstvorstellung 
Beschussversuch 300PRC vs. VPAM9 
Ruger Precision Rifle in 300PRC (#04) 
Ruger Precision Rifle in 300PRC (#05)