Nach fünf Jahren des Bestehens vergrößert sich Akademie
0/500. Neue Kursangebote ergänzen das Programm.
Die Schießkurse von Akademie 0/500 sind zu einem festen
Bestandteil der Waffenkultur im deutschsprachigen Raum geworden. In 2013 werden
wir erstmalig auch Werkstattkurse für die Waffensysteme AR-15 und Glock anbieten. Teilnehmern wird dabei das vollständige Zerlegen und
Zusammensetzen der Waffe vermittelt sowie der Austausch von Verschleißteilen.
Glock Werkstattkurs
Der Glock Werkstattkurs ist mit einer Dauer von vier Stunden
als Halbtageskurs angesetzt. Bei diesem Seminar werden alle notwendigen
Arbeiten zur Reinigung und Wartung des Waffensystems Glock vermittelt. Darüber
hinaus wird das komplette Zerlegen der Waffe geübt. Die Teilnehmer lernen die
Teile zu benennen und Verschleißteile auszutauschen. Erforderliches Werkzeug
wird gestellt. Nach Absprache können auch Leihwaffen für die Dauer des Seminars
zur Verfügung gestellt werden.
Es handelt sich hierbei jedoch nicht um die Ausbildung zu
einem „Glock Armorer“. Diese darf nur unmittelbar von der Firma Glock selbst
durchgeführt werden.
Dieser Tageskurs vermittelt grundlegende und weiterführende Fertigkeiten im Zerlegen und dem Zusammenbau des AR-15 sowie im Austausch von Teilen. Wir gehen auf die Geschichte des Waffensystems ein, erläutern Unterschiede zwischen dem „direct impingement“-System und Kolben-Systemen und geben Hinweise für Armorer-Werkzeuge und sinnvolle Zubehörteile. Kursteilnehmer werden u.a. in die Lage versetzt, einen Lower Receiver selbstständig komplett zu bestücken. Die notwendigen Einzelteile können zum Kurs mitgebracht werden.
Kursinhalte:
-
Historische
Entwicklung und Funktionsprinzip des AR-15
-
Nomenklatur
-
Feldmäßiges
Zerlegen
-
Technische
Inspektion und Hinweise zur Reinigung und Pflege
-
Funktions-
und Sicherheitsüberprüfung
-
Vorstellen
sinnvoller Armorer-Werkzeuge
-
Komplettes
Zerlegen/Zusammenbau des Lower Receiver
-
Weiterführendes
Zerlegen des Upper Receiver (gem. Hersteller & Varianten)
-
Optionen der
Visiereinrichtung
-
Unterschiede zwischen direct impingement und
Piston-Systemen
In Zusammenarbeit mit Dynamic Arms Research (DAR).
(Kursinhalte gem. Gesetzeslage)
S4G (klein)
Update (2012-11-01): Wir haben das Konzept des "kleinen" S4G nochmals diskutiert und sind zum Resultat gekommen, dass es aus organisatorischer und vor allem aus methodischer Sicht so nicht durchführbar ist.