Anfangsgeschwindigkeit und Boxtest
Gesamtschusszahl: 19.990 + 30 = 20.020
Davon mit SD: 860
Neuer Lauf bei: 13.400
Neuer Abzug bei: 16.900
Störungen Typ I: 0
Störungen Typ II: 0
Störungen Typ III: 0
Störungen Typ IV: 0
In einem Testschießen absolvierte das Black Label dreißig Schuss. Ermittelt werden sollte die durchschnittliche Anfangsgeschwindigkeit sowie die Geschwindigkeit des ersten Schusses aus dem kalten Lauf.
Außerdem schoss das Black Label M4 den Boxtest mit offener Visierung.
![]() |
Durchschnittliche Vo von rund 830 Meter pro Sekunde |
Anfangsgeschwindigkeit
Im Mittel aus zwanzig Schüssen ergab sich eine durchschnittliche Vo von rund 830 Meter pro Sekunde.
Der erste Schuss aus kaltem Lauf hatte mit einer Vo von 784 Meter pro Sekunde deutlich weniger. Erst als der Lauf nach etwa fünf Schuss wieder warm war, pegelte sich die Geschwindigkeit wieder bei etwa 830 Meter pro Sekunde ein.
Verschossen wurde die Laborierung GECO Target mit 4,1 Gramm Geschoss.
![]() |
Der erste Schuss aus kaltem Lauf: 784 Meter pro Sekunde |
Boxtest (Offene Visierung)
Der Boxtest ist ein Standardverfahren, mit dem drei Dinge überprüft werden können:
Das vom Hersteller angegebene Klickmaß sowie die Verstellrichtung der Visierung.
Die Wiederholgenauigkeit im Verstellweg und
die schützengedingte Durchschnittsstreuung; also die Leistungsfähigkeit des Anwenders reproduzierbar präzise Einzelschüsse abzugeben.
Mit offener Visierung wird der Boxtest anspruchsvoll. Die Troy-Klappkimme am Black Label M4 zeigt bei zwanzig Klicks eine Seitenverschiebung um 80 Millimeter im Uhrzeigersinn. Das entspricht mit etwa vier Millimeter pro Klick einem Verstellwert von ½ MOA.
Das A2-Korn verlagert den Treffpunkt bei einem Klick um etwa 1,3 Zentimeter. Die Verstellrichtung ist ebenfalls im Uhrzeigersinn (cw)
![]() |
Die Troy-Klappkimme am Black Label M4 hat einen Verstellwert von ½ MOA |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.