Montag, 27. Oktober 2025

Langzeittest: Black Label M4 – Nr. 175

 

2 Kurstage, Oktober 2025

Gesamtschusszahl: 20.020 + 210 = 20.230
Davon mit SD: 860
Neuer Lauf bei: 13.400
Neuer Abzug bei: 16.900

Störungen Typ I: 0
Störungen Typ II: 0
Störungen Typ III: 0
Störungen Typ IV: 0



Zwei Tage Fortgeschrittenenkurs im Oktober brachten weitere 210 Schuss auf das Konto des Black Label. Die Bilanz der Waffe steht nach wie vor auf „störungsfrei“.
Die Waffe wurde mit Ausnahme einer Übung (Rifleman) mit Kimme-Korn-Visierung geschossen.



Schießübung Rifleman
Die Sehfähigkeit des Schützen reicht nicht mehr in jedem Fall aus, die Standardübung Rifleman mit offener Visierung fehlerfrei zu absolvieren.
Deswegen wurde kurzum das Oberland Arms Sharp-Red-Dot und der Magnifier montiert. Die Ergebnisse zeigen keine Treffpunktverlagerung aufgrund des Ab- und Aufbaus. Dieser wünschenswerte Effekt kann erreicht werden, wenn bei der erstmaligen und jeder weiteren Montage der LPV-Optik methodisch sinnvoll vorgegangen wird.
Drei Merkmale müssen für eine wiederholgenaue Optikmontage beachtet werden: Immer in denselben Slot der Picatinnyschiene montieren, immer die gleiche Anschlagsrichtung im Slot und immer das identische Drehmoment beim Festziehen.
Wiederholgenaue Montage einer Optik Hier 
Das 400-Yard-Ziel wurde fehlerfrei getroffen. Beim 300-Yard-Ziel gab es zwei Fehlschüsse.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.